Es ist mir persönlich Ehre, Freude und Auftrag zum Engagement, auch in der zweiten Periode für die Wiener Ärzteschaft verantwortlich tätig zu sein. Und dafür zu sorgen, dass die Kammer geschlossen und einig auftritt. Entschlossenheit und Dialogbereitschaft: Dies ist die Bandbreite, wenn es um die großen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik und -versorgung in Wien geht.
Die Lage ist nicht rosig: Exorbitanter Personalmangel in den Spitälern, zu wenige Allgemeinmediziner und Kassenfachärzte in vielen Fächern, Mangel an Turnusärzten und qualifiziertem Nachwuchs angesichts der Tatsache, dass die „Baby-Boomer-Generation“ demnächst in Pension geht. Es herrscht Chaos in der Krankenhausplanung in Wien, die auf dem Papier so vernünftig aussah und im wesentlichen Papier geblieben ist.
Das Wichtigste – und Vorrangige – wird es aber sein, zu erreichen, dass Gesundheitspolitik, Management und politische Öffentlichkeit uns Ärzten jene Wertschätzung entgegenbringen, die wir verdienen, und uns nicht permanent als Feinde oder Blockierer abtun.
Ich werde darauf bestehen, dass wir Ärzte in sämtliche gesundheitspolitisch relevante Fragen aktiv mit eingebunden werden, dass unsere Stimme und Expertise jenes Gewicht hat, dass vernünftige Reformen statt leerer Versprechungen realisiert werden, dass Machtinteressen von Politikern abgewendet werden und Patientenzentrierung stattfindet. Und ich trete vehement – gemeinsam mit meinen KollegInnen – dafür ein, dass die Zweiklassenmedizin bekämpft wird, dass es weiterhin barrierefreien Zugang zu Spitzenmedizin für alle gibt: Gerade in Zeiten, da die Kluft zwischen arm und wohlhabend, zwischen gebildet und nicht gebildet, sozialisiert und nicht sozialisiert größer und tiefer wird.
Lebenslauf von Dr. Thomas Szekeres
1981-1988 | Medizinstudium an der Universität Wien |
3. Februar 1988 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde |
3. Februar 1994 | Facharzt für Med. & Chem. Labordiagnostik, Universität Wien |
26.Mai 1994 | Habilitation zum Universitätsdozenten für Klinische Chemie und Labordiagnostik |
Mai 1966 | Absolvierung des Postgraduellen Universitätslehrganges für Medizinische Führungskräfte |
1. Oktober 1997 | Verrleihung des Amtstitels „Außerordentlicher Universitätsprofessor“ |
2003 | European Clinical Chemist |
2003 | Fellow of the European Board of Polyvalent Medical Biopathology |
2003 | Pf. D. (Doktor phil.) Universität Trnava |
2004 | Qualitätsmanager und Interner Auditor |
Seit 2005 | Facharzt für Humangenetik |
Seit 1. Dezember 1996 | Oberarzt am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Fakultät der Universität Wien/Zentrallabor des AKH der Stadt Wien. |
Seit 2001 | Vorstandsmitglied der Ärztekammer für Wien |
2003-2007 | Forschungsreferent der Ärztekammer für Wien |
2007 – 2012 |
Vorsitzender der Kurier der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Wien |
2005 – 2012 |
Vorsitzender des Betriebsrates des Wissenschaftlichen Personals an der Medizinischen Universität Wien |
2012-2017 | Präsident der Ärztekammer für Wien |
Seit 2017 | Wiederwahl zum Präsidenten der Ärztekammer für Wien |
Seit 2017 | Wahl zum Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer |